Stimmen zum Telemedizinführer Deutschland

..."Dieses Sammelwerk beschreibt seit Jahren die Entwicklungen der Gesundheitstelematik mit den maßgeblichen Stimmen von Systementwicklern und Meinungsführern in Deutschland. Ein informatorischer Referenzstandard!"...
 

Deutschlands unfassendstes Werk zum Thema Telemedizin, E-Health und Telematik im Gesundheitswesen

Deutschlands unfassendstes Werk zum Thema Telemedizin, E-Health und Telematik im Gesundheitswesen

Suche

Inhalte

Inhalte

TMF Produkte

Telemedizinführer Deutschland 2009
Telemedizinführer Deutschland 2009
€37,00
bestellen

Home
Suche
Suchwörter
Insgesamt 10 Ergebnisse. Suche nach [ ] mit Google

Ergebnisse 1 - 10 von 10
Neues Data Ware-Konzept der KID GmbH Daten aus verschiedenen Quellen zusammenfassen und integrieren sowie die daraus resultierenden Informationen vollständig, zeitnah und in verständlicher

Telemedizinprojekt „Clearinghouse“ des Kompetenznetzes Pädiatrische Hämatologie/Onkologie F. Ückert (a,b), T. Ganslandt (b), H. Jürgens (a), M. Paulussen (a) a) Kl

3. Tele-Dermatologie in Portugal
(Inhalte/Ausgabe 2004)
Thomas Scherzberg de Oliveira, Jorge Rozeira Seit dem Jahr 2001 ist das Telemedizin-Projekt in der Dermatologie-Abteilung des Hospitals Pedro Hispano in Matosinhos bei Porto im Wirkbetrieb. Es zei

4. Gesundheitsökonomisches Modell
(Inhalte/Ausgabe 2004)
Gesundheitsökonomisches Modell zur Bewertung einer telemedizinisch gestützten Blutzuckereinstellung beim Diabetes mellitus A. Bull, D. Klebingat 1 Problemstellung und Überblick D

5. KV-Karte wird international
(Inhalte/Sonderheft Modellregionen)
Christopher Hermann, Stv. Vorsitzender des Vorstandes der AOK Baden-Württemberg Europäische Kommission unterstützt Projekt Netc@rds – 10 Länder der EU sind schon dabei

6. Gesundheitskarte Schleswig-Holstein
(Inhalte/Sonderheft Modellregionen)
Ein Kartenprojekt mit umfangreichen Alltagserfahrungen Jan Meincke, MediSoftware Praxiscomputersysteme Kiel In Schleswig-Holstein gibt es eine Region, die durch ihre soziodemographischen Eigenscha

7. Umfassende Vernetzung ist das Ziel
(Inhalte/Sonderheft Modellregionen)
Nordrhein-Westfalen setzt auf systematischen Ansatz bei der Einführung von Telematik-Anwendungen im Gesundheitswesen Stefan Winter, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundhei

Aufbau von Lehr-und Fallsammlungen basierend auf dem IHE-Profil “Teaching File and Clinical Study Export (TCE)” Peter Mildenberger, Gordon Klos, Christopher Ahlers, Marc Kämmerer K

Strukturierte Qualitätsberichte nach §137 SGB V: Neue Möglichkeiten der Verwertung durch Einführung des XML-Datenformats ab 2007 Ralph Stuber (1), Thomas Altenhöner (2), Chr

VEMH – Virtual Euro-Mediterranean Hospital für Evidenz basierte Medizin in der Euro-Mediterranen Region G. Graschew, T.A. Roelofs, S. Rakowsky, P.M. Schlag Surgical Research Unit OP 2000

<< Anfang < Vorherige 1 Nächste > Ende >>

 

ASP Authentifizierung Biometrie bIT4health Blended Healthcare CIMECS DACS DICOM e-Health E-Learning eBA EDC eEPA eFA EGA eGBR eGK eHBA eHealth EHR elektronische Gesundheitskarte elektronische Krankenakte elektronische Patientenquittung elektronische Signatur elektronischer Arztbrief elektronischer Heilberufsausweis elektronisches Rezept EPA EPR europäische Krankenversichertenkarte Fallakte gematik Gesundheitskarte Gesundheitstelematik GoITG GRID Hash HL7 HomeCare HPC iEPA IHE IMS Incident Reporting integrierte Gesundheitsversorgung integrierte Versorgung IuK KAS KIS Kryptographie LOINC Lösungsarchitektur MDD MPI MVZ NEST PACS PaSIS PDMS protego.net PVS Rahmenarchitektur RFID RIS Schnittstelle SDK Sicherheitsinfrastruktur Smart Card SNOMED SOA SQB Telekonsultation Telelearning Telematik Telematik Expertise Telematik-Infrastruktur Telemedizin Telemonitoring Verschlüsselung VHitG ZTG